Goetheoberschule Trebbin
Goetheoberschule Trebbin

WAT

 

Über das Fach:

„Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sich aktuellen und insbesondere späteren berufsbezogenen und privaten Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Die drei Fachgebiete Wirtschaft, Arbeit, Technik stehen in einer engen inhaltlichen Wechselbeziehung und bedingen einander. […]

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung als wichtige Bestandteile einer allgemeinen Bildung.

  • Die moderne Welt ist durch wachsende wirtschaftliche Vernetzung gekennzeichnet. Wirtschaftliche Anforderungen werden in zahlreichen Lebensbereichen vielfältiger und komplexer. Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge, um gegenwärtig und zukünftig kompetent ökonomisch zu handeln.
  • Arbeit steht im Zentrum der Gesellschaft, denn Erwerbsarbeit und Hausarbeit haben für jeden Menschen eine zentrale Lebensbedeutung. Schülerinnen und Schüler sammeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erste Arbeitserfahrungen, welche sie auf das Arbeiten in Haushalt und Beruf vorbereiten. Der Weg in die Erwerbsarbeit und in einen Beruf ist in modernen Gesellschaften durch viele Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten gekennzeichnet und stellt eine Herausforderung dar, vor der jede und jeder steht. Schule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu fördern und zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik eine berufliche Entscheidungskompetenz, welche sie befähigt, individuelle berufliche Voraussetzungen und Ansprüche mit beruflichen Anforderungen in Beziehung zu setzen. Das Fach leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Berufswahlkompetenz.
  • In einer modernen Gesellschaft beeinflusst Technik fast alle Lebensbereiche. Die Herausforderungen, Technik zu beherrschen und technische Entwicklungen kritisch auf ihre Folgen einzuschätzen, wachsen. Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik lernen die Schülerinnen und Schüler, Technik zu verstehen und zu beurteilen. Sie sammeln und reflektieren Erfahrungen im technischen Handeln.
  • Die neuen Medien erlauben neue Formen der Kommunikation und verändern Lernprozesse. Den Lernenden wird am Beispiel fachspezifischer Einsatzmöglichkeiten eine grundlegende Bildung vermittelt, durch die eine aktive Teilhabe an der Medien- und Wissenschaftsgesellschaft möglich ist. Umfassende Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation.“

Zitiert nach: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin/Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.): Rahmenlehrplan Teil C. Wirtschaft-Arbeit-Technik. Jahrgangsstufen 5-10, Berlin/ Potsdam 2015, S. 5.

àhttps://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_WAT_2015_11_10_WEB.pdf

 

 

Durchführung des Fachs an der Goetheoberschule:

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik wird an der Goetheoberschule in Trebbin für alle Schülerinnen und Schüler als Pflichtfach unterrichtet, als auch vertiefend als Wahlpflichtfach. Neben den Fachräumen besitzt die Goetheoberschule für die praktische Arbeit im WAT-Unterricht eine moderne Schulküche, eine Holzwerkstatt als auch ein Computerkabinett. Im WAT-Pflichtunterricht findet des Weiteren in den Jahrgängen 9 und 10 ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum statt, in dem die Schülerinnen und Schüler erste berufliche Erfahrungen sammeln und reflektieren können. Darüber hinaus steht die Schule in engem Kontakt mit Unternehmen und Einrichtungen aus der Region. Zusätzliche Aktivitäten wie z.B. Berufsberatungen, Bewerbungstrainings, Assessmentcenter, der Besuch von Ausbildungsmessen oder die Teilnahmen am Zukunftstag und der Berufsorientierungstournee werden im Rahmen des Unterrichts durchgeführt oder thematisiert.

Lehrkräfte im Fach WAT sind Frau Gabriel, Frau Schreyer, Frau Sternberg und Herr Walter.

 

Themenfelder WAT-Pflichtunterricht (2 Wochenstunden):

Jahrgang 8:

  • Berufs- und Lebenswegplanung - Berufsorientierung
  • Grundlagenbildung - Informations- und Kommunikationstechnik
  • Entwicklung, Planung, Fertigung von Produkten - Entwicklung von Produkten
  • Verbraucherschutz, Haushalt

 

Jahrgang 9:

  • Berufs- und Lebenswegplanung - Erkunden, Entscheiden
  • Bewertung technischer Innovationen - Computereinsatz
  • Arbeit und Technik im Wandel - Energie

Jahrgang 10:

  • Berufs- und Lebenswegplanung - Entscheiden, Realisieren
  • Ernährung und Konsum - Lebensmittelverarbeitung in einer globalisierten Welt
  • Verbraucherbildung - Geld
  • Unternehmerisches Handeln - Mitbestimmung, Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Der Betrieb als ökonomisches und soziales Gebilde - Der Arbeitsplatz

 

Themenfelder WAT-Wahlpflichtunterricht (3 Wochenstunden)

Im Wahlpflichtunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit wirtschaftlichen, arbeitsbezogenen und technischen Inhalten auseinander.

Jahrgang 7:

  • Lebensmittelverarbeitung

Jahrgang 8:

  • Kleidung und Mode/ Textilverarbeitung

Jahrgang 9:

  • Bauen und Wohnen
  • Wasser

Jahrgang 10:

  • Mobilität und Energieversorgung
  • Unternehmerisches Handeln

 

Ordnungsstandards im Fach WAT:

  • Taschenrechner
  • Farbstifte, Lineal, Bleistift, Füller
  • Schere + Klebstoff
  • Hefter mit kleinkariertem Papier mit Rand links + rechts
  • Diagramme, Tabellen usw. mit Bleistift + Lineal
  • Falsches bzw. nicht zu Bewertendes ist sauber mit Lineal und Bleistift durchzustreichen
  • Blätter in chronologischer Reihenfolge

 

Druckversion | Sitemap
© Jens Kusch

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.